MEGABAU GPS Telemetrie
Die optimale Logistiklösung für Ihr Fuhrpark- & Gerätemanagement am Bau
- Systematische Nutzung & Integration von Telemetriedaten in Ihrem Baubetrieb – echtzeitgetriebene Steuerung Ihrer Logistikprozesse
- Lückenlose Bestandsführung & Einsatzplanung via ERP – für Ihre Baufahrzeuge, Kleinwerkzeuge, Anbauteile
- Erzielung von Kosteneinsparungen – durch vollumfängliches Monitoring & optimale Effizienzausschöpfung
Bauunternehmen stehen täglich vor der Frage, wie sie eine möglichst lückenlose und effiziente Einsatzplanung sowie Bestandsführung ihrer gesamten – in der Regel sehr vielschichtigen – Baustellenlandschaft, die bewirtschaftet wird, erreichen können.
Zielsetzung sind optimal gesteuerte und funktionierende Logistikprozesse auf der Baustelle – dies betrifft einerseits das
- Fuhrpark-Management – also den Betrieb von Nutzfahrzeugen / Lastfahrzeugen, die Transporte auf / von / zu der Baustelle durchführen – inklusive jener Baufahrzeuge, die abends nach Beendigung der Bauarbeiten zur Heimfahrt genutzt werden und andererseits das
- Geräte-Management für die unterschiedlichsten Baumaschinen und Anbauteile, die auf den diversen Orten der Baustelle zum Einsatz kommen.
Wir bieten Ihnen dafür mit MEGABAU und GPS Fleet Software unseres Technologiepartners gps.at eine ideale Lösung an – durch eine automatisierte Integration von GPS Telemetriedaten in Ihrem ERP-System.
Wie sieht die Lösung von MEGABAU im Detail aus, welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
- GPS Telemetrie Integration – die Grundidee: Disposition & Monitoring des gesamten Fuhrparks und der Geräte am Bau
Die Grundidee wurde durch die Realisierung einer Kooperation mit gps.at erreicht: Die Integration von Software, Hardware und der Portal-Tracking-Lösung GPS Fleet in MEGABAU – mit der Möglichkeit, das Monitoring, die Verwaltung und Disposition des Fuhrparks und der Geräte am Bau direkt in MEGABAU durchführen zu können.
Durch diese Integration wird es nicht nur möglich, in Echtzeit festzustellen, wo sich die Maschinen und Fahrzeuge jeweils befinden, sondern auch laufende Zustandsdaten zu erhalten und zu überwachen. Es wird damit direkt im ERP möglich, beispielsweise einen Bagger nach Leistungsstunden / Einsatzstunden abzurechnen.
- Nutzung von „Geofences“
Ein Geofence beschreibt einen Standort auf der Landkarte inklusive seiner räumlichen Ausdehnung in Form eines Polygonzuges. Dieser Datensatz steht durch die Integration der Telemetriedaten auch in MEGABAU zur Verfügung.
Zur Abbildung logistischer Prozesse ist es auch möglich, mehrere Geofences zu erstellen – z.B. um die Lieferung eines Gerätes von Ort A nach Ort B zu dokumentieren. Dabei lassen sich – in Abhängigkeit der jeweiligen Geofences –abrechnungsrelevante Informationen automatisch erkennen und entsprechend verarbeiten (Gerätemietenabrechnung etc.).
- Nutzung von Fahrzeug- und Maschinenzustandsdaten
Auch die Daten von Tachometern / Kilometerzählern bei Fahrzeugen oder für die Einsatzstunden von Baumaschinen – wie Baggern – können über die GPS Telemetrie Lösung erfasst werden.
Dies erfolgt über „Blackboxes“, also GPS-Telemetrie Hardware mit Anbindung an Tachowelle, Zündung oder auch mit CANBUS-Technologie. Damit wird ermöglicht, Informationen wie Kilometerstand, Geschwindigkeit, Tankstatus oder andere wichtige Parameter – auch Fehlercodes – auszutauschen und diese zur Verarbeitung in MEGABAU zu übermitteln.
Derartige Informationen werden auch zur laufenden Planung der Geräteinstandhaltung verwendet, wie etwa die jährliche KFZ-Begutachtung (§57a, „Pickerl“) oder verpflichtendes Maschinenservice und Funktionsüberprüfungen von Geräten. Darüber hinaus wird so die Grundlage für Predictive Maintenance geschaffen, wo mittels KI-Funktionen ein „Health Index“ (quasi der Gesundheitszustand des Gerätes) ermittelt wird, und allfällige Abweichungen sofort in die Wartungs- und Reparaturplanung miteinfließen.
- Management von Kleinwerkzeugen und Anbaugeräten
Im Gegensatz zu Baumaschinen und Fahrzeugen können bei Kleingeräten und Anbauteilen – wie zum Beispiel Baggerschaufeln, aber auch bei passiven Gerätschaften wie Containern und Mulden, keine klassischen GPS Telemetriegeräte zum Einsatz kommen, da keine aktive Stromversorgung (Lichtmaschine) zur Verfügung steht.
Es benötigt hier also andere Ansätze: Zur Anwendung kommen zum einen abgespeckte GPS Telemetriegeräte, welche reduzierte Daten liefern bzw. über „Wake Up“-Funktionen verfügen (z.B. Tür-Sensor bei einem Container) und damit mit Batterien oder Akkus lange Einsatzdauer erzielen.
Eine weitere Variante bilden Bluetooth NFC Beacons, die an den Kleinwerkzeugen und Anbauteilen angebracht werden und systemweites und standortübergreifendes Tracking ermöglichen – am Bauhof, auf der Baustelle und auch während des Transports. Diese funktionieren in Kombination mit Lesegeräten, die im Umkreis von bis zu 60 Metern die Beacons identifizieren können – zum Beispiel ein stationär montiertes Lesegerät, ähnlich einem WLAN Access Point, das alle NFC Beacons im Umkreis laufend ausliest. Solche Geräte können auch mobil – z.B. an LKWs oder Baufahrzeugen – montiert werden und die erfassten Daten via Blackbox an das Portal übermitteln.
Durch intelligentes Clearing der Rohdaten und Übermittlung an MEGABAU ermöglicht diese Lösung eine lückenlose Bestandsführung / Inventur der gesamten bewirtschafteten Baustellenlandschaft.
- Fahrspur – Bewegungshistorie von Fahrzeugen und Anbauteilen
Um Gerätediebstahl im besten Fall auszuschließen – oder auch um eine effiziente Tankkontrolle bei Fahrzeugen zu ermöglichen, macht es Sinn, die „Fahrspur“, also ihre gesamte Bewegungshistorie, systematisch zu erfassen. Es wird damit klar nachvollziehbar und auswertbar, wohin sich bestimmte Anbauteile oder Fahrzeuge bewegen.
- Fahreridentifikation – integrierte Erfassung in MEGABAU
Über das GPS Fleet System ist weiters feststellbar, wer wann mit einem Fahrzeug unterwegs war. Diese Daten sind auch über MEGABAU integriert erfassbar und können dort weiterverarbeitet werden.
Dies ist unter anderem für die Zeiterfassung relevant, diese Infos können aber auch direkt auf ein Projekt verbucht werden.
Wie die Fahrererkennung technisch abläuft, hier kurz erklärt: Wenn jemand in ein KFZ einsteigt, erfolgt im Regelfall eine Identifizierung via RFID Tag – sollte diese Identifikation nicht innerhalb von einer Minute erfolgen, ertönt ein Alarm Buzzer im Fahrzeug und es wird automatisch ein Alarm in die Software geschrieben.
- Lenkzeitenüberwachung – Verkehrssicherheitsregularien, Arbeitssicherheit
Bei baubezogenen Transporten – Aushub einer Baustelle wird zum Beispiel von Ort A nach Ort B gebracht, aber vor allem bei längeren Fahrten, ist unter anderem zu beachten, dass die LKW-Fahrer an ihre Zeitgrenzen kommen können.
In diesem Zusammenhang ist es möglich, auch digitale Tachokarten auszulesen. Somit ist im Sinne der Arbeitssicherheit eine Überwachung der gesetzlichen zeitlichen Fristen durchführbar, also eine lückenlose Protokollierung inklusive von Pausen.
- Steuerliche Aspekte der Fahreridentifikation am Bau – Abrechnung von Sachbezügen
In Bezug auf den vorhandenen Fuhrpark am Bau gibt es vielfach die fiskalische Thematik, die Grundlage für mögliche Sachbezüge der Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Fahrzeugnutzung nachvollziehen zu müssen.
Als Zusatznutzen der GPS-Telemetrie-Lösung bietet die Fahreridentifikation hier die Möglichkeit, solche Sachbezüge der Mitarbeiter korrekt zu erfassen und abzurechnen. In diesem Zusammenhang ist eine getrennte Erfassung von dienstlichen und privaten Fahrten möglich (Stichwort: „Privatschalter“). -
ODB2 GPS Tracker – das einsteckbare digitale Fahrtenbuch, ideal auch für KMU
Besonders für kleinere Unternehmen ist in diesem Zusammenhang eine neue und sehr einfach einsetzbare Lösung ideal – Logbook 20. Mit diesem Tracker, der über den ODB (Diagnosestecker) im Fahrzeug einfach angesteckt werden kann, ersparen sich Betriebe den Extra-Einbau einer Verkabelung sowie entsprechender Komponenten in der Werkstatt.
Kilometerstand, Tankfüllstatus, Privatschalter und Co. können auf diese Weise ebenso automatisch erfasst und zur integrierten Verarbeitung an MEGABAU weitergegeben werden.
Spezialanforderungen in den Bereichen Einsatzlogistik und Bedarfsvermietung
- Einsatzlogistik und Tourplanung für Mulden und Container
Schuttmulden haben bestimmte Standzeiten und werden zu einem definierten Zeitpunkt wieder abgeholt. Logistische Herausforderung ist es somit, die Adressen und den Status für alle Containerstandorte im Überblick zu behalten – wo steht eine bestimmte Mulde, wie lange ist sie vor Ort, wann muss sie wieder abgeholt werden?
Die Schwierigkeit liegt darin, passende Touren zur Auslieferung / Abholung zu erstellen: Durch Ausstattung der Mulden mit einer Blackbox wird eine komplette Übersicht im Gerätemanagement in MEGABAU möglich – diese kann direkt mit dem Auftragsmanagement verknüpft werden. Damit wird eine ideale Einsatzplanung für die verwendeten LKWs möglich – auch mittels grafischer Dispo – inklusive der Einplanung von Zusatztouren.
- Zusatzmodul MEGABAU für Bedarfsvermietung
Als neues Modul stellt MEGABAU zusätzlich eine Lösung zur Verfügung, die beispielsweise bei der Vermietung von Baumaschinen, Containern und Arbeitsbühnen optimal unterstützt.
Die Herausforderung dabei liegt vor allem in der optimalen Steuerung des dahinterliegenden Logistikprozesses, die Mietgeräte bis zu einem bestimmten Anlieferungstag an den jeweiligen Einsatzort zu bringen. MEGABAU gewährleistet hier optimale Voraussetzungen für eine effiziente Planung und operative Umsetzung.
Welche Branchen profitieren von der Lösung –
und was sind die Voraussetzungen?
Die GPS Telemetrie Lösung von MEGABAU ist für alle Teilbranchen des Baus ideal geeignet, die Geräte, Fahrzeuge oder Kleinwerkzeuge und Anbauteile verwenden. Die jeweilige Art des Einsatzes kann aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung hinsichtlich der zum Einsatz kommenden Fahrzeuge / Geräte dabei natürlich variieren.
Als systemische Voraussetzung ist – abgesehen von unserer bewährten Branchenlösung MEGABAU inklusive des ERP-Systems Microsoft Dynamics 365 Business Central – die Verwendung von GPS Fleet Software unseres langjährigen Technologiepartners gps.at zur Erfassung und Darstellung der Rohdaten die zentrale Basis für den erfolgreichen Einsatz in Ihrem Unternehmen.
Die von uns bereitgestellte Lösung ist aufgrund der vielfältigen Skalierungsmöglichkeiten sowohl für größere Bauunternehmen als auch für kleinere Betriebe gleichermaßen eine ideal geeignete Lösung.
Vorteile und Eckdaten von MEGABAU GPS Telemetrie im Überblick
- Systematische Nutzung von GPS Telemetriedaten in Ihrem Baubetrieb
- Automatisierte Integration & vollumfängliche Verwendung dieser Daten im Rahmen Ihrer ERP-Lösung – echtzeitgetriebene Steuerung Ihrer Logistikprozesse
- Dies ermöglicht verbesserte Effizienzausschöpfung, Kosteneinsparungen sowie eine Erhöhung Ihrer Deckungsbeiträge (durch bessere Ressourcennutzung).
- Nutzung von Geofences – für Monitoring unterschiedlicher Baustellen und Transporte / Lieferungen von Ort A nach Ort B
- Lückenlose Bestandsführung und Einsatzplanung – für Ihre gesamte Baufahrzeugflotte, aber auch Kleinwerkzeuge und Anbauteile
- Nutzung der Telemetriedaten für laufende Wartung und Reparaturen sowie als Basis für „Predictive Maintenance“
- Zusatznutzen durch mögliche Fahreridentifikation in Ihrem Fuhrpark – für Projektabrechnung, Controlling, Abrechnung von Sachbezügen und erhöhte Arbeitssicherheit für Ihre Mitarbeiter
- Spezialmodule für Transportlogistik und Bedarfsvermietung
- Skalierbare Lösung – ideal für Bauunternehmen jeder Größe (von KMU bis Großbetriebe)
Ihr Ansprechpartner
Wir freuen uns über Ihr Interesse und melden uns umgehend bei Ihnen.
Florian Thurner
Geschäftsführer
ND Projects GmbH